Aufgrund äußerer Umstände findet in diesem Jahr für die Kinder der Altersgruppe der 4-5jährigen einmalig im Jahr 2018/2019 wöchentlich die Theatergruppe unter der Leitung von Brigitte Rother, 1. Vorsitzende des Elternbeirates, statt. Der Schwerpunkt ist bei dieser Einheit die Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers sowie das Verhalten der Kinder in einer Gruppe. Dabei lernen sich die Kinder im gleichen Alter gruppenübergreifend kennen, die dann im Sommer zusammen zu den Vorschulkindern werden. Neben dem Erlernen vieler Sozialkompetenzen haben die Kinder ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm, das seinen Ausklang mit einer Ruhephase aus Malen und Vorlesen findet. So lernen die Kinder spielerisch über sich hinaus zu wachsen und erlernen vergnügt weitere Kompetenzen für ihren Lebensweg.

 

Unsere KiTa hat das Glück zu den ausgewählten Bildungsstätten zu gehören, die an diesem Projekt teilnehmen können.

Ich kann kochen! bringt gesunde Ernährung an Kitas und Grundschulen

Wie schmeckt Rhabarber? Was sind Berberitzen? Wie fühlt sich eine Aubergine an? Lassen Sie es die Kinder selbst entdecken!
Ich kann kochen! ist die größte Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern in Deutschland. Wir – die Sarah Wiener Stiftung und die Krankenkasse BARMER – wollen Mädchen und Jungen frühestmöglich für ausgewogene Ernährung begeistern: durch eigene Koch-Erfahrung mit frischen Lebensmitteln.
Wir wissen: Das persönliche Erleben vermittelt wirkungsvoll Wissen über Ernährung. Und der Effekt ist nachhaltig: Das Kochen fördert die Gesundheit der Kinder!

Unser wichtigstes Ziel: aufgeklärte, ernährungsbewusste und gesunde Kinder
 

Unsere KiTa ist zertifiziert als "Haus der kleinen Forscher"

Kinder im Kita- und Grundschulalter stehen Phänomenen des Alltags und der Natur besonders offen und neugierig gegenüber. Das praxisnahe Bildungsangebot des "Hauses der kleinen Forscher" unterstützt Pädagoginnen bzw. Pädagogen dabei, das forschende Lernen der Mädchen und Jungen zu begleiten. Damit wird einen wichtiger Grundstein für die Bildungsbiografie der Kinder gelegt.

In unserem Kindergarten sind mehrere Erzieherinnen für die Durchführung des Sprachscreenings KISS ausgebildet. 

Was ist KiSS?
Das Kindersprachscreening "KiSS" für 4 bis 4½-jährige Kinder in allen Kindertageseinrichtungen in Hessen ist ein systematisches Verfahren zur Überprüfung und Beobachtung des Sprachstands durch pädagogische Fachkräfte in hessischen Kindertagesstätten.
KiSS dient der Bestimmung der sprachlichen Fähigkeiten und des Kommunikationsverhaltens.

Im letzten Kindergartenjahr fängt der Vorschulunterricht unter der Leitung von Frau Jeanette Schneider an. Die Kinder lernen in dieser Zeit vorbereitend auf die Schule das Ausreden lassen, das Aushalten anderer Meinungen und das Steuern ihrer Emotionen. Außerdem werden Schwungübungen und aufmerksames Zuhören gefördert.

Über die gesamte Vorschulzeit gehören auch zahlreiche Ausflüge zum Programm, wie zum Bespiel zur Altenstädter Sparkasse und Apotheke, und auch Besuche vom ADAC, Mathemobil und vielen anderen.

Nachdem das in den kalten Tagen stattfindende Yoga abgeschlossen ist, beginnt im Frühling das Gärtnern. Unter der Leitung von Frau Claudia Michel wird der Nutzgarten vor dem Haus bewirtschaftet. Kinder lieben es, mit den Händen in der Erde zu wühlen und leckere Früchte oder Kräuter zu ernten. Und so lernen sie spielerisch und mit sehr viel Freude pure Wissenschaft kennen. Denn wie schmecken denn frisch geerntete Tomaten? Wie groß wird ein Kürbis? Wo leben Regenwürmer? Und müssen Blumen eigentlich auch Spinat essen, um groß und stark zu werden?

Mit vier Jahren wechseln die Musikids nach den Sommerferien zu den Yogakindern. Dies findet wöchentlich statt und wird von Frau Gertrud Bilecki geleitet. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Körper- und Sinneswahrnehmung, Angst und Aggressionen sollen abgebaut und das Selbstwertgefühl und die Konzentration erhöht werden. Yoga wirkt schon bei Kindern ab drei Jahren eindeutig positiv, wie zahlreiche Studien belegen. Es macht den Kindern einfach Spaß Kinderyogaübungen wie Igel, Schlange, Katze, Hund und Co. auszuprobieren und sie lieben es, Geschichten mit den Yogastellungen zu verbinden. Diese Auszeit wirkt sich auf die Gesundheit und Entspannung der Kinder aus und wird sehr gerne besucht.

Mit dem dritten Geburtstag gehören die Kinder nicht nur einer Regelgruppe an, sie dürfen dann auch bei den Musikids mitmachen. Diese wöchentlich stattfindende Musikstunde wird von Helga Lange geleitet. Dort werden Lieder gesungen, musiziert und es darf getanzt werden.